Der Ratenkredit im Überblick

Ein Ratenkredit ist eine der beliebtesten Finanzierungsformen in Deutschland, da er viele Vorteile bietet, wie etwa die Planungssicherheit durch feste monatliche Raten. In diesem Beitrag möchten wir dir alles Wichtige rund um den Ratenkredit erklären – von den Grundlagen bis zu den häufigsten Fragen, die sich Kreditnehmer stellen. Und dazu gibt es für jeden Buchstaben des Alphabets ein passendes Wort zum Thema Ratenkredit!

A – Antragstellung

Der erste Schritt, um einen Ratenkredit zu bekommen, ist die Antragstellung. Du musst alle notwendigen Informationen angeben, damit die Bank deine Bonität prüfen kann.

B – Bonität

Die Bonität ist entscheidend für die Höhe des Zinssatzes. Eine gute Bonität führt zu besseren Konditionen und niedrigeren Zinsen.

C – Check24

Portale wie Check24 ermöglichen es dir, verschiedene Kreditangebote zu vergleichen, um den besten Zinssatz für deinen Ratenkredit zu finden.

D – Dispo-Kredit

Ein Dispo-Kredit ist eine kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit, die häufig für kleinere Beträge verwendet wird. Im Gegensatz zum Ratenkredit ist er jedoch flexibler, aber auch teurer.

E – Effektivzins

Der Effektivzins gibt die tatsächlichen Kosten eines Kredits an, einschließlich aller Nebenkosten und Zinsen. Achte immer auf den Effektivzins, um die Gesamtkosten eines Kredits zu verstehen.

F – Finanzierungsbedarf

Bevor du einen Ratenkredit aufnimmst, solltest du deinen Finanzierungsbedarf genau kennen. Wieviel Geld benötigst du? Und für welchen Zweck?

G – Garantierte Zinssätze

Einige Kreditgeber bieten garantierte Zinssätze an, die während der gesamten Laufzeit des Kredits fix bleiben. So weißt du genau, was auf dich zukommt.

H – Haftung

Wenn du den Kredit mit einem Haftung (Bürgen oder Mitantragsteller) absicherst, kann dies die Chancen auf eine Zusage erhöhen, besonders wenn deine Bonität nicht ideal ist.

I – Instanz

Die Instanz ist die Stelle, bei der du deinen Ratenkredit beantragst – meist eine Bank oder ein Online-Kreditgeber.

J – Jahreszins

Der Jahreszins gibt an, wie hoch die Zinsen für deinen Ratenkredit pro Jahr sind. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Kreditgeber.

K – Kreditlaufzeit

Die Kreditlaufzeit bestimmt, wie lange du Zeit hast, deinen Ratenkredit zurückzuzahlen. Sie variiert je nach Kreditgeber und kann zwischen 12 und 120 Monaten liegen.

L – Laufzeit

Die Laufzeit des Kredits beeinflusst die Höhe der monatlichen Raten. Längere Laufzeiten führen zu kleineren Raten, aber auch zu höheren Gesamtkosten durch Zinsen.

M – Monatliche Rate

Die monatliche Rate ist der Betrag, den du regelmäßig zurückzahlen musst. Diese setzt sich aus einem Teil der Kreditsumme und den Zinsen zusammen.

N – Nebenkosten

Neben den Zinsen können auch Nebenkosten wie Bearbeitungsgebühren oder Kontoführungsgebühren anfallen. Achte darauf, diese im Blick zu behalten.

O – Online-Antrag

Die Online-Antragstellung für einen Ratenkredit ist heutzutage der schnellste und einfachste Weg, um einen Kredit zu beantragen. Du kannst den Antrag bequem von zu Hause aus einreichen.

P – Pauschale

Manche Kreditgeber erheben eine Pauschale für die Bearbeitung des Kredits. Diese kann entweder einmalig oder jährlich anfallen.

Q – Qualitätsprüfung

Bei einer Qualitätsprüfung des Kreditantrags wird dein Antrag auf Vollständigkeit und Korrektheit geprüft. Das hilft dabei, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen.

R – Restschuldversicherung

Eine Restschuldversicherung kann optional abgeschlossen werden, um deine Kreditraten im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Todesfall abzusichern.

S – Sondertilgung

Viele Kreditgeber erlauben eine Sondertilgung, bei der du zusätzliches Geld in den Kredit einzahlst, um den Kredit schneller abzubezahlen und Zinsen zu sparen.

T – Tilgung

Die Tilgung bezeichnet den Prozess, bei dem du den Kreditbetrag in Raten zurückzahlst. Deine monatliche Rate setzt sich aus Zinsen und Tilgung zusammen.

U – Umschuldung

Eine Umschuldung kann sinnvoll sein, wenn du mehrere Kredite hast und diese zu einem günstigeren Zinssatz zusammenlegen möchtest.

V – Verwendungszweck

Einige Ratenkredite verlangen die Angabe eines Verwendungszwecks. Der Zweck beeinflusst in der Regel die Konditionen des Kredits.

W – Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht gibt dir die Möglichkeit, deinen Kredit innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, falls du es dir anders überlegst.

X – X-Faktor

Der X-Faktor beim Ratenkredit ist die individuelle Bonität. Je besser deine Bonität, desto bessere Konditionen kannst du erwarten.

Y – YouTube-Videos

Auf Plattformen wie YouTube findest du zahlreiche Tutorials und Erfahrungsberichte zu Ratenkrediten, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.

Z – Zinsbindung

Bei einigen Krediten ist die Zinsbindung für einen bestimmten Zeitraum festgelegt. Dies bedeutet, dass der Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit nicht geändert wird.